Berufsreifeprüfung
Ein zentrales Anliegen des österreichischen Schulsystems ist es, den Zugang zu höheren Bildungsabschlüssen als lebenslange Chance zu gewährleisten. Die Berufsreifeprüfung ist ein weiterer Schritt dazu.
Sie berechtigt zum Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und ermöglicht die Einstufung in den gehobenen Dienst beim Bund.
Damit eröffnen sich für AbsolventInnen des dualen Systems (mit Lehrabschlussprüfung), für Absolventen von mindestens dreijährigen mittleren Schulen, von Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Schulen für den medizinisch-technischen Fachdienst neue Berufschancen und neue Bildungsmöglichkeiten.
Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung (Mathematik)
Motivation:
|
Erlangen der Berechtigung für Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und Einstufung in den gehobenen Dienst beim Bund. |
Ziel:
|
Erlangung der Berufsreifeprüfung |
Zielgruppe:
|
Alle, die sich weiter qualifizieren wollen |
Voraussetzung:
|
Lehrabschlussprüfung oder Absolventen von mindestens dreijährigen mittleren Schulen, von Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Schulen für den medizinisch-technischen Fachdienst |
Inhalt:
|
laut Lehrplan |
Dauer:
|
200 |
5 Einheiten pro Abend |
Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung Elektrotechnik oder Maschinenbau
Als Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung Elektrotechnik oder Maschinenbau
bietet das TTZ Weiz zwei Möglichkeiten an:
1) Vorbereitungskurs im Ausmaß von ca. 200 Stunden
Voraussetzung sind:
Absolvierte Mathematik-Berufsreifeprüfung
mindestens 14 Teilnehmer
Ablauf:
Durcharbeiten des Stoffes laut Lehrplan in den Vorbereitungseinheiten
2) Nachhilfe und Begleitung der Vorbereitung in Kleingruppen
(maximal 4-5) im Ausmaß von 60 bis 80 Stunden
Voraussetzungen sind:
Absolvierte Mathematik-Berufsreifeprüfung, insbesondere sichere Kenntnisse
in Grundrechnungsarten, Gleichungen, Gleichungsumformung,
Formelumformung, Potenzen, Wurzeln, Winkelfunktionen und sicherer
Umgang mit dem Taschenrechner
Großes und selbstständiges Engagement des Teilnehmers und Willen zum
Selbststudium
Ablauf:
Stoff und Aufgaben laut Lehrplan werden vom Lehrenden gestellt, daheim
bearbeitet und gelöst und die offenen Fragen in den Einheiten besprochen.
Bücher sind mit dem Vortragenden abzusprechen
Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung (Englisch)
Motivation:
|
Erlangen der Berechtigung für Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und Einstufung in den gehobenen Dienst beim Bund. |
Ziel:
|
Erlangung der Berufsreifeprüfung |
Zielgruppe:
|
Alle, die sich weiter qualifizieren wollen |
Voraussetzung:
|
Lehrabschlussprüfung oder Absolventen von mindestens dreijährigen mittleren Schulen, von Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Schulen für den medizinisch-technischen Fachdienst |
Inhalt:
|
laut Lehrplan |
Dauer:
|
200 |
Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung (Deutsch)
Motivation:
|
Erlangen der Berechtigung für Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und Einstufung in den gehobenen Dienst beim Bund. |
Ziel:
|
Erlangung der Berufsreifeprüfung |
Zielgruppe:
|
Alle, die sich weiter qualifizieren wollen |
Voraussetzung:
|
Lehrabschlussprüfung oder Absolventen von mindestens dreijährigen mittleren Schulen, von Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Schulen für den medizinisch-technischen Fachdienst |
Inhalt:
|
laut Lehrplan |
Dauer:
|
200 |
Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung (Betriebwirtschaftslehre)
Als Vorbereitung auf die Berufsreifprüfung Betriebswirtschaftslehre
bietet das TTZ Weiz zwei Möglichkeiten an:
1) Vorbereitungskurs im Ausmaß von ca. 200 Stunden
mindestens 14 Teilnehmer
Ablauf:
Durcharbeiten des Stoffes laut Lehrplan in den Vorbereitungseinheiten
2) Nachhilfe und Begleitung der Vorbereitung in Kleingruppen
(maximal 4-5) im Ausmaß von 60 bis 80 Stunden
Voraussetzungen sind:
Großes und selbstständiges Engagement des Teilnehmers und Willen zum
Selbststudium
Ablauf:
Stoff und Aufgaben laut Lehrplan werden vom Lehrenden gestellt, daheim
bearbeitet und gelöst und die offenen Fragen in den Einheiten besprochen.
Bücher sind mit dem Vortragenden abzusprechen